Geokunststoffe in der Viehzucht: Innovative Anwendungen von Biogasanlagenauskleidungen und Güllewaschanlagenmembranen
Geokunststoffe bieten nachhaltige, kostengünstige Lösungen für Abfallmanagement, Umweltschutz und Ressourcenrückgewinnung in der modernen Viehzucht. Produkte wie Geomembranen aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) für Biogasanlagen und Güllebecken werden häufig in Milchvieh-, Schweine- und Geflügelfarmen eingesetzt. Sie reduzieren die Grundwasserverschmutzung, bekämpfen Gerüche und verhindern die Methanabscheidung und ermöglichen gleichzeitig eine effiziente Umwandlung von Abfall in Energie.
Geomembranen aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) für Biogasanlagen
Funktion: Sorgt für eine undurchlässige Abdichtung bei der anaeroben Vergärung, wandelt Gülle in Biogas um und reduziert die Treibhausgasemissionen.
Anwendung:
Biogasanlagen für Milchviehbetriebe: HDPE-Auskleidungen (1,5–2,0 mm dick) schaffen eine abgedichtete Umgebung für die Methanproduktion. Ein einziger 10.000 Kubikmeter großer Fermenter kann jährlich 1600 Hektar Land düngen. Gülleaufbereitungssystem für Schweinefarmen: Beim „Water-Flush“-Verfahren werden Urin und Gülle in mit Geomembranen ausgekleideten Tanks vermischt, was die Fermentationseffizienz verbessert.
Vorteile:
Chemische Beständigkeit: Beständig gegen Ammoniak, Schwefelwasserstoff und organische Säuren in Gülle.
Thermische Stabilität: Absorbiert Sonnenwärme und hält optimale Gärtemperaturen (25–35 °C) aufrecht.
Lebensdauer von über 50 Jahren: UV-beständig und mit Ruß gefüllt für lange Haltbarkeit.
Mit Geomembran ausgekleidete Gülletanks
Funktion: Isoliert schädliche Schadstoffe, verhindert die Verschmutzung des Grundwassers und fördert die Wiederverwendung nährstoffreicher Abwässer.
Anwendungen:
Oxidationstanks: Eine doppelschichtige Membran aus Polyethylen hoher Dichte (1,2 mm Basismembran + 1,5 mm Deckmembran) fängt Schlamm auf und ermöglicht gleichzeitig die Extraktion von Flüssigdünger.
Notüberlauftanks: Eine schnell einsetzbare Auskleidung aus linearem Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) (0,75–1,0 mm) kontrolliert Lecks während der Systemwartung.
Vorteile:
Keine Leckage: 97,5 % reines Polyethylen hoher Dichte (HDPE) verhindert die Migration von Schadstoffen.
Kostenersparnis: Die Baukosten sind 40 % niedriger als bei Betontanks und es entfällt die Aushärtezeit.
Integrierte Abfall-zu-Ressourcen-Systeme
Beim landwirtschaftlichen Recycling maximieren kombinierte Designs den Wert:
Biogas + Lagune: Bei einem Milchviehbetriebsprojekt in der Provinz Shandong wird eine 2,0 mm dicke Membran aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) verwendet, um Biogas für die Stromerzeugung vor Ort zu erzeugen und gleichzeitig Abwasser zur Bewässerung zu nutzen, wodurch der Einsatz von Kunstdünger um 60 % reduziert wird.
Ein Schweinemastbetrieb mit 20.000 Schweinen führte ein System mit „doppelter schwarzer Folie“ (1,5 mm oben/1,2 mm unten) ein, wodurch Beschwerden über Gerüche um 90 % reduziert und CO2-Zertifikate erworben wurden.
Geokunststoffe wie Biogastankauskleidungen und Gülletankmembranen vereinen Umweltverträglichkeit mit Energierückgewinnung und definieren die Güllewirtschaft neu. Ihre Anpassungsfähigkeit – von kleinen Freilandställen bis hin zu großen, industriellen Intensivställen – macht sie für eine nachhaltige Landwirtschaft unverzichtbar.
eine Nachricht hinterlassen
Scan to Wechat/Whatsapp :